Im Herzen der britischen Landschaft, umgeben von eisigen Seen und Flüssen, liegt eine natürliche Therapie, die dich vielleicht überraschen wird – kalte Bäder. Obwohl die Vorstellung, sich in kaltes Wasser zu tauchen, abschreckend wirken mag, gibt es faszinierende wissenschaftliche Forschungen, die darauf hindeuten, dass diese kühle Erfahrung erhebliche Vorteile für deine Stimmung und Kognition haben kann. Mit kalten Bädern, die du in deinem Garten aufstellen kannst, musst du nicht mehr deinen lokalen Bach oder Fluss finden, um dich hineinzulegen!
In diesem Artikel werden wir in die Wissenschaft der Kälteexposition, ihre Auswirkungen auf Stimmung und Kognition und die faszinierende Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom und dem Gehirn, bekannt als die Darm-Hirn-Achse, eintauchen.
Kälteexposition und Stimmung:
Beginnen wir mit den unmittelbaren Auswirkungen der Kälteexposition auf deine Stimmung. Wenn du den Sprung ins kalte Wasser wagst, reagiert dein Körper mit der Freisetzung von Endorphinen, diesen natürlichen Wohlfühlchemikalien, die deine Stimmung sofort heben können. Viele Kaltwasser-Enthusiasten berichten, dass sie sich nach einem kalten Bad wacher, positiver und belebter fühlen. Aber die Wissenschaft geht noch tiefer.
Noradrenalin, ein Neurotransmitter, der mit Fokus, Aufmerksamkeit und Stimmung in Verbindung gebracht wird, spielt eine Schlüsselrolle bei den stimmungsaufhellenden Effekten der Kälteexposition. Wenn du deinen Körper Kälte aussetzt, wird eine starke Freisetzung von Noradrenalin in deinen Blutkreislauf und dein Gehirn ausgelöst. Niedrigere Noradrenalinspiegel sind mit Unaufmerksamkeit, vermindertem Fokus, geringer Energie und schlechter Stimmung verbunden. Kein Wunder also, dass Kälteexposition mit ihrem Noradrenalin-Schub deinen mentalen Zustand verbessern kann.
Kälteexposition und Kognition:
Über die Stimmung hinaus scheint die Kälteexposition auch einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion zu haben. Der erhöhte Blutfluss zu deinem Gehirn und die Freisetzung von Noradrenalin können die geistige Klarheit und den Fokus verbessern. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass regelmäßige Kälteexposition Depressionen verringern und vor neurodegenerativen Erkrankungen schützen kann.
Die Darm-Hirn-Achse und das Mikrobiom:
Nun wollen wir die faszinierende Verbindung zwischen Kälteexposition, dem Darmmikrobiom und der Darm-Hirn-Achse erforschen. Dein Mikrobiom besteht aus den Billionen von Mikroorganismen, die in und auf deinem Körper leben. Jüngste Studien, hauptsächlich an Mäusen durchgeführt, deuten darauf hin, dass Kälteexposition die Zusammensetzung und Aktivität des Darmmikrobioms verändern kann, was wiederum mehrere positive Effekte haben kann.
Wenn Mäuse Kälte ausgesetzt werden, verändert sich ihre Darmflora, um Prozesse wie die Thermogenese (Wärmeproduktion im Körper) zu unterstützen. Diese Veränderung beinhaltet eine erhöhte Aufnahme von Kohlenhydraten und aus Lipoproteinen gewonnenen Triglyceriden. Interessanterweise haben Mäuse ohne ein gesundes Darmmikrobiom eine beeinträchtigte Thermogenese und eine verringerte Insulinsensitivität.
Die Darm-Hirn-Achse ist ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem zwischen Darm und Gehirn, das hormonelle, neurale und immunologische Wege umfasst. Der Darm wird manchmal als das „zweite Gehirn“ bezeichnet, weil er Neurotransmitter wie Serotonin produziert, die deine Stimmung beeinflussen und über den Vagusnerv mit deinem Gehirn kommunizieren.
Die Auswirkungen der Kälteexposition auf das Mikrobiom:
Die genauen Mechanismen, wie Kälteexposition das Darmmikrobiom beeinflusst, werden noch untersucht. Es ist jedoch klar, dass es eine Verbindung gibt. Stressreaktionen, die durch Kälteexposition ausgelöst werden, können zu Veränderungen der Darmbakterien führen, die letztendlich die Darm-Hirn-Achse beeinflussen. Obwohl mehr Forschung erforderlich ist, um diese Verbindung beim Menschen vollständig zu verstehen, ist es ein faszinierendes Studiengebiet.
Fazit:
Kälteexposition, insbesondere im Freien, bietet also eine einzigartige Mischung aus natürlicher Therapie und Wissenschaft. Die Freisetzung von Endorphinen, erhöhte Noradrenalinspiegel und potenzielle Veränderungen im Darmmikrobiom tragen zu einer verbesserten Stimmung und Kognition bei.
Obwohl die Wissenschaft noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es überzeugende Beweise dafür, dass die Integration von kalten Bädern in deine Routine eine erfrischende Möglichkeit sein könnte, dein geistiges Wohlbefinden zu unterstützen. Wenn du also nach einer natürlichen und belebenden Möglichkeit suchst, deine Stimmung und Kognition zu verbessern, solltest du die Kühle von kalten Bädern in deinem Haus oder idealerweise im Freien annehmen, um noch mehr gesundheitliche Vorteile durch das morgendliche Sonnenlicht zu erhalten!
Referenzen:
Montet, Xavier; Seimbille, Yann; Hapfelmeier, Siegfried; Trajkovski, Mirko; Zamboni, Nicola; Chevalier, Claire, et al. (2015). Gut Microbiota Orchestrates Energy Homeostasis During Cold Cell 163, 6.
Franke, Andre; Rühlemann, Malte Christoph; Heeren, Joerg; Heinsen, Femke-Anouska; Evangelakos, Ioannis; Schlein, Christian, et al. (2017). Cold-induced Conversion Of Cholesterol To Bile Acids In Mice Shapes The Gut Microbiome And Promotes Adaptive Thermogenesis Nature Medicine 23, 7.
https://www.foundmyfitness.com/topics/cold-exposure-therapy#bibid-c19305cccc91b538643e8e5cd8fef59a
Massey, Heather; Tipton, Mike; Van Tulleken, Christoffer; Harper, C Mark (2018). Open Water Swimming As A Treatment For Major Depressive Disorder BMJ Case Reports.
Shelton, Richard C. (2018). Serotonin And Norepinephrine Reuptake Inhibitors Antidepressants Handbook Of Experimental Pharmacology.
Bastide, Amandine; Mallucci, Giovanna; Peretti, Diego; Radford, Helois; Verity, Nicholas; Martin, Maria Guerra, et al. (2015). RBM3 Mediates Structural Plasticity And Protective Effects Of Cooling In Neurodegeneration Nature 518, 7538.
Teilen:
5 Tipps für den Einstieg in die Kaltwassertherapie
Wissenschaftlich bewiesen: Die Leistungsvorteile von Massagepistolen freisetzen